- gedruckte Noten
- plsheet music
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Internationales Quellenlexikon der Musik — Beispiel für eine Musikhandschrift: Johann Sebastian Bach, Sonate für Violine solo, BWV 1001 Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM, dt. Internationales Quellenlexikon der Musik, engl. International Inventory of… … Deutsch Wikipedia
RISM — Beispiel für eine Musikhandschrift: Johann Sebastian Bach, Sonate für Violine solo, BWV 1001 Das Répertoire International des Sources Musicales (Abkürzung RISM, dt. Internationales Quellenlexikon der Musik, engl. International Inventory of… … Deutsch Wikipedia
Répertoire International des Sources Musicales — Gründung 1952 Sitz Frankfurt am Main und weltweit Ur … Deutsch Wikipedia
Pfund Sterling — Staat: Vereinigtes Königreich Unterteilung: 100 Pence (seit 1971) ISO 4217 Code: GBP Abkürzung: £ Wechselkurs: (18. November 2011) 1 EUR = 0,85 … Deutsch Wikipedia
Ecuadorianischer Sucre — Sucre Staat: Ecuador Unterteilung: 100 Centavos ISO 4217 Code: ECS Abkürzung: S/. Wechselkurs: (September 2000) 1 USD = 25.000 ECS Der Sucre ist die ehemalige … Deutsch Wikipedia
Sucre (Währung) — Sucre Land: Ecuador Unterteilung: 100 Centavos ISO 4217 Code: ECS Abkürzung: S/. Wechselkurs: (September 2000) 1 … Deutsch Wikipedia
Klesmer — Denkmal in Salzgitter Bad Die Klesmer waren Erwerbslose aus Salzgitter, die vorwiegend im 19. Jahrhundert von Salzgitter aus die ganze Welt als Wandermusikanten bereisten, um sich durch das Musizieren Geld zum Überleben zu verdienen.… … Deutsch Wikipedia
Willi Leininger — (* 20. April 1907 in Langen (Hessen); † 28. Dezember 1971 in Augsburg) war ein Augsburger Komponist, Redakteur, Musikkritiker/ schriftsteller und Musikdozent. Die Anzahl seiner Kompositionen umfasst etwa 300 Werke vieler Musiksparten (u.a.… … Deutsch Wikipedia
Optische Notenerkennung — Schematischer Aufbau des Erkennungsprozesses bei Notenscansoftware Optische Notenerkennung (engl.: Optical Music Recognition, Abkürzung: OMR) ist eine Form der optischen Zeichenerkennung, bei der gedruckte Noten digitalisiert werden, um sie… … Deutsch Wikipedia
Musikalien — Mu|si|ka|li|en 〈Pl.〉 Notenbücher, Notenhefte * * * Mu|si|ka|li|en <Pl.> [zu mlat. musicalis = musikalisch]: musikalische Werke in Form von gedruckten Noten, seltener als Handschriften. * * * Musikali|en [zu mittellateinisch musicalis… … Universal-Lexikon
Eduard Birnbaum — (* 12. März 1855 in Krakau; † 8. August 1920 in Königsberg) war ein deutsch jüdischer Kantor und einer der ersten Erforscher jüdischer Musik. Leben und Werk Birnbaum studierte während drei Jahren in Wien bei Salomon Sulzer Chasanut, den… … Deutsch Wikipedia